Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Quo Vadis Deutschland – wie geht’s wieder bergauf?
Details anzeigen
Mit einem scharfen Blick aus der Makroökonomie zeigt Prof. Marcel Fratzscher, wie wir mit frischen Ideen und wirtschaftlichem Weitblick neuen Schwung gewinnen. Ein Impuls für alle, die Deutschlands Wirtschaft noch lange nicht abgeschrieben haben.
Digitale Disruption: Warum Mut zur Veränderung über Erfolg entscheidet
Details anzeigen
Fränzi Kühne weiß aus erster Hand, wie Digitalisierung gelingt – und woran sie scheitert. Wer Zukunft gestalten will, braucht mehr als Technologie – nämlich Mut, Haltung und neue Denkweisen. In ihrer Keynote macht sie deutlich, wie echte Veränderung möglich wird.
Grenzen existieren nur im Kopf: Aufgeben ist keine Option
Details anzeigen
Joey Kelly zeigt, was es heißt, über sich hinauszuwachsen. Auf dem Zukunftsforum nimmt er uns mit auf eine Reise: Zu uns selbst und wie wir es schaffen, künftige Herausforderungen entschlossen anzugehen.
Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl 2026, ehemaliger Bundesminister
Zukunftsländ – Tüftlergeist, Nachhaltigkeit und starke Standortpolitik für Baden-Württemberg
Details anzeigen
Mit großer Regierungserfahrung und starker Verwurzelung in der Region beschreibt Cem Özdemir, wie das „Zukunftsländ“ Baden-Württemberg zum Taktgeber für morgen wird. Dabei wird deutlich: Ein zukunftsfähiges Baden-Württemberg muss Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg zusammendenken.
Die Energiefrage als Standortfrage: Wie bleibt Deutschland wettbewerbsfähig?
Energiepreise, Versorgungssicherheit, Transformation – die Energiefrage ist längst zur Standortfrage geworden. Was muss passieren, damit Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität wirtschaftlich stark bleibt? Hans-Martin Hellebrand (badenova), Anne Rethmann (Thüga) und Prof. Marcel Fratzscher (DIW Berlin) diskutieren überResilienz, mutige Strategien – und die entscheidenden Weichenstellungen für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Der BZ-Talk: Business neu denken – Zukunft made in Freiburg
Was braucht es, damit Unternehmen nicht nur zukunftsfähig bleiben – sondern selbst zum Motor des digitalen Wandels werden? Antworten liefern drei echte Macher aus Freiburg: Oberbürgermeister Martin Horn, der mit klarer Vision die städtischen Rahmenbedingungen für Innovation und Nachhaltigkeit schafft, Christian Steiger, Geschäftsführer von Lexware und Pionier digitaler Geschäftsmodelle, sowie Alma Spribille, Mitgründerin des nachhaltigen Mobilfunkanbieters wetell. Gemeinsam diskutieren sie auf dem Panel mit der Badischen Zeitung, wie Politik, Unternehmertum und Pioniergeist aus dem Herzen des Schwarzwalds heraus Innovation möglich machen – und warum Freiburg dabei nicht nur Kulisse, sondern aktiver Impulsgeber für die Zukunft ist.
Braucht Energiewende eine Neuausrichtung – Wie resilient ist unser Stromnetz und hat der Südwesten bereits Wettbewerbsnachteile?
Windstrom im Überfluss im Norden, stockender Netzausbau und Versorgungsengpässe im Süden – Deutschlands Energiesystem driftet auseinander. Während Regionen an der Küste und im Osten mit erneuerbaren Energien bereits zum Standortvorteil für Industrie werden, droht Baden-Württemberg ins Hintertreffen zu geraten. Die Energiewende bringt Chancen – aber nur, wenn Infrastruktur, Netze und politische Weichenstellungen nachziehen. Brauchen wir eine Neuausrichtung unseres Energiesystems, um regionales Ungleichgewicht zu verhindern und unsere Wettbewerbsfähigkeit in Baden zu sichern?
Leiter Competence Center Integrierte Energieinfrastrukturen
Paneltalk
Überschuss ist kein Überfluss: Erfolgsfaktor Erneuerbare Energien
Die Erneuerbaren liefern mehr Energie als je zuvor – doch wie wird aus Überschuss echter Nutzen? In diesem Panel diskutieren Expert:innen aus der Wirtschaft gemeinsam mit Michael Klein (Geschäftsführer badenovaERNEUERBARE), wie Batteriespeicher und innovative Geschäftsmodelle den Schlüssel zur Energiewende liefern. Ein Blick darauf, warum zu viel erneuerbare Energie kein Problem ist – sondern Teil der Lösung.
Von Fuck-up zu Breakthrough: Wie wir aus Fehlern den Erfolg bauen
Scheitern gehört dazu – aber was kommt danach? Im Paneltalk die ehrlichsten Learnings geteilt: Wie aus Rückschlägen Innovation entsteht, was echte Resilienz ausmacht – und warum der Weg zum Durchbruch oft über den Umweg führt.
Alte Gemäuer, neue Ideen: KI revolutioniert den Sanierungsplan
Wie Künstliche Intelligenz hilft, die Energiewende bis ins Mauerwerk zu denken, zeigt badenova am eigenen Beispiel. Ein Workshop aus der Praxis für alle, die bei der Sanierung nicht nur an Pinsel und Putz denken – sondern an Daten, Algorithmen und echte Effizienzsprünge.
Vom Kernnetz zum Kunden: Wie Wasserstoffversorgung regional gelingt
Wie gelingt es, beim Aufbau eines H2-Kernnetzes auch die Kund:innen abseits der großen Versorgungsroute mitzudenken? badenova zeigt, wie zentrale Infrastruktur und dezentrale Anwendungen Hand in Hand gehen – als Teil einer Wasserstoffversorgung, die regional funktioniert und Zukunft gestaltet. Der Vortrag gibt Einblicke in einen Ansatz, der Weitblick mit Nähe verbindet: strategisch geplant, lokal umgesetzt.
Führen im Wandel – Wie neue Rollen dieTransformation gestalten
Während Technologien sich rasant entwickeln, entscheidet am Ende der Mensch über den Erfolg der Transformation. Anne Hegemann zeigt, wie moderne Führung und starke Change Communities die digitale Zukunft aktiv mitgestalten – durch neue Rollen, Mut zur Veränderung und klare Verantwortung.
Best Case: Die kommunale Wärmeplanung direkt vor unserer Tür
Wie plant eine Kommune ihre klimafreundliche Wärmeversorgung für die nächsten Jahrzehnte?
Kirchzartens Bürgermeister Darius Reutter gibt Einblick in die kommunale Praxis – und zeigt, warum die Wärmeplanung für seine Gemeinde mehr ist als ein Pflichtprogramm.
badenova-Experte Manuel Baur macht ergänzend erlebbar, wie datenbasierte Analysen und smarte Werkzeuge aus komplexen Herausforderungen konkrete Lösungen machen – regional und wirksam.
Ein inspirierender Praxisbericht für alle, die den Wandel vor Ort mitgestalten wollen.
Schlauer Strom: Mit Smart Grid in die Energiezukunft
Was passiert, wenn ganze Haushalte Teil eines intelligenten Stromnetzes werden? In dieser Co-Präsentation berichten badenovaNETZE und die Hochschule Offenburg vom aktuellen Feldexperiment, bei dem mehrere Haushalte zu einem Smart Grid vernetzt wurden. Ein Blick in die Praxis der Energiewende – für alle, die wissen wollen, wie aus Theorie gelebte Zukunft wird.
Digital und kundenzentriert: Die beste Heizung fürs Zuhause
badenova und Viessmann bündeln ihr Know-how: Smarte Technik, digitale Prozesse und innovative Heizungslösungen verschmelzen zu einem Modell, das Heizsysteme effizient, nachhaltig und passgenau auf individuelle Bedürfnisse ausrichtet. Ein praxisnahes Beispiel, wie Zusammenarbeit die Wärmeversorgung der Zukunft gestaltet.
Energiewende trifft Metallpulverproduktion: Industrielle Dekarbonisierung bei Höganäs
Von Laufenburg in die Welt: Höganäs zeigt, wie
industrielle Metallpulverproduktion und Klimaschutz Hand in Hand gehen. In enger Zusammenarbeit
mit badenova entstehen innovative Energielösungen,
die den Weg zur Dekarbonisierung ebnen
– praxisnah, wegweisend und inspirierend.
Head of CBT Production Germany & Site Manager Laufenburg, Höganäs Germany GmbH
Präsentation
Von Ebnet in die Zukunft – Innovationen für eine sichere Wasserversorgung
Klimawandel, wachsende Städte, sinkende Grundwasserspiegel – die Wasserversorgung der Zukunft stellt Kommunen und Versorger vor enorme Herausforderungen. Wie gelingt es, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation miteinander zu verbinden?
Simon Herrmann, Leiter Trinkwasser und Abwasser bei badenovaNETZE, zeigt in seinem Impulsvortrag, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die Weichen für die Wasserversorgung in 10, 20 oder 30 Jahren zu stellen – und welche Rolle das neue Wasserwerk im Freiburger Stadtteil Ebnet dabei spielt.
Einblicke in ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt, das weit über die Region hinaus Strahlkraft entfalten kann.
Der badenova Podcast: Die smarte Kommune – Mit IoT ins digitale Zeitalter
Wie wird aus einer Stadt eine smarte Kommune? Im Live-Podcast treffen unsere badenova-Experten Matthias Schuller und Nils Müller auf Pascal Weber, Bürgermeister von Ringsheim. Gemeinsam zeigen sie, wie Digitalisierung und moderne Technologien den kommunalen Alltag verändern – ganz praktisch und nah dran. Und wenn’s technisch wird? Dann kommt Marc Dräger, IoT-Experte bei badenova, als „Faktenchecker“ live dazu. Ein inspirierender Austausch für alle, die ihre Kommune zukunftsfähig machen wollen.
Der BZ-Podcast: Energized Transformation- Führen im disruptiven Wandel
Disruptiver Wandel ist keine Zukunftsmusik – er ist Realität. Wie gelingt Führung in Zeiten radikaler Veränderungen? Hans-Martin Hellebrand (badenova) und Rene Esteban (FocusFirst) geben im Gespräch mit der Badischen Zeitung konkrete Einblicke in Strategien, Mutmomente und Führungskultur im Wandel. Sie zeigen, wie badenova den Transformationsprozess aktiv gestaltet – mit klarer Vision, regionaler Verantwortung und dem Ziel, Innovationstreiber zu sein. Ein inspirierender Podcast über Führungsstärke, Veränderungsbereitschaft und die Kraft lokaler Impulse in einer global bewegten Zeit.